Der erste Trockensteinmauer-Kurs in Oberösterreich fand direkt in unserem Weingarten statt und traf auf viele interessierte Teilnehmer und ein reges Interesse der lokalen Medien.
Die Trockensteinmauer ist ein historisches Naturhandwerk, das in den Weingärten in klassischen Weinregionen fest verankert ist. Die Herausforderung ist Steine zu einer Mauer zusammenzulegen ohne jegliche Art von Bindemittel.
Kursleiter Rainer Vogler führte die Kursteilnehmer in die Grundlagen des Handwerks ein. Das Endergebnis war die erste Trockensteinmauer in unserem Weingarten in Bad Hall/OÖ.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Statement von Bürgermeister Bernhard Ruf
Auch Bürgermeister Bernhard Ruf war beim ersten Trockensteinmauer-Kurs in Bad Hall anwesend und war begeistert vom antiken Handwerk und den neu gewonnenen Eindrücken.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Stimmen unserer Teilnehmer
„Alte Bauwerke faszinieren mich generell, daher haben wir auch alte Mauern im Garten und alte Zementfliesen im Haus. Daneben sehe ich Trockensteinmauern als Beitrag zur Artenvielfalt“.
„Mein Interesse wurde im Vorjahr bei einem Ausflug des Männergesangsvereins Grünburg/Steinbach in den Weingarten von Weinbau Rogl geweckt. Die Mauer gefällt mir von der Optik und ist ein Hingucker. Ich kann nun das im Kurs Erlernte fundamentiert im eigenen Garten anwenden“.
„Für mich war der Beweggrund für die Teilnahme das Hineinschnuppern in ein uraltes Handwerk. Andererseits waren die drei Tage eine etwas andere Urlaubsbeschäftigung“.
„Durch meine Teilnahme am Kurs des Trockensteinmauerns möchte ich quasi das Weinviertel nach OÖ holen und die entsprechende Stimmung einfangen.
Auch der ökologische Aspekt des neuen Lebensraumes für entsprechende Tierarten ist für mich sehr wesentlich und war ein entscheidender Faktor für mein aktives Mitwirken“.
„Die ältesten Bauwerke aus Stein stehen seit weit über 5000 Jahren und halten immer noch. An Böschungen ist wegen der Elastizität und Wasserdurchlässigkeit die Haltbarkeit größer als jene einer Betonmauer. Für Gelände oder Garten eignen sich Trockensteinmauern insbesondere wegen der Dauerhaftigkeit und der unschlagbaren ökologischen Vorteile“.
„Trockensteinmauern ist eine alte Handwerkskunst, die mich interessiert und daher habe ich das neue Angebot in der Region genützt. Ich selbst plane ein ähnliches Projekt in meinem Garten und dazu auch einen kleinen Weingarten anzulegen“.
„Stein und Wein ergänzen sich perfekt und ich finde, dass die neue Trockensteinmauer sehr gut zur Weingartenanlage und in das Landschaftsbild passt.
Durch die gelungene Integration einer Stiege und der Statue des Hl. Urban wird sich dieses Gemeinschaftsprojekt zum Anschauungsobjekt für unsere Region und Kurgäste entwickeln“.
„Der Kurs ist für mich ein guter Ausgleich zu meiner Arbeit im Krankenhaus und wäre auch für Patienten interessant. In meinem Garten plane ich ähnliche Projekte mit Steinen.“
„Trockensteinmauern sind eine Alternative zum klassischen Mauerwerk und gestalterisch interessant. Der Schwerpunkt Stein in Kombination mit Ökologie, Lebensraum Garten und seltenen Pflanzen z.B. trockene Farne ist faszinierend.“
„Der Kurs ist Voraussetzung für die Meisterprüfung im Rahmen meiner Ausbildung zum Gärtnermeister und die Anmeldung zum Landschaftsgärtnergewerbe. In Tirol gibt es leider kein entsprechendes Angebot.“
Urndorferstraße 18
4540 Bad Hall